
Vom Sportschuh mit Schutzkappe zur Stilikone
Für die einen gelten sie als stillos und ungepflegt – für die anderen sind sie Lebenspartner, Geschichtenerzähler und das Tüpfelchen auf dem i zu jedem Outfit, eben ein echter All Star.
Egal ob Freund oder Feind, aus der Modebranche sind sie heute kaum noch wegzudenken und auch ich möchte sie in meinem Schuhschrank nicht missen. Der Chuck von Converse gehört definitiv in jeden Schuhschrank. Dabei braucht ein echter Chuck weder eine Saison, noch das richtige Wetter und schon gar nicht den richtigen Anlass. Kaum einer seiner Konkurrenten lässt sich so unkompliziert, zu eigentlich allem, kombinieren. Und nicht nur ich sehe das so, auch Hollywood ist ganz meiner Meinung. Ob zur skinny Röhre, zum leichten Sommerkleid oder einfach mutig wie die Schauspielerin Caitlin Gerard auf dem roten Teppich zum Mini aus Spitze. Chucks gehen immer und dabei sind sie einfach „saubequem“.
Aber Achtung, der Trend kann süchtig machen. Die wenigsten Chucks Liebhaber bleiben bei der großen Auswahl an Modellen bei einem Paar. Das Schöne an einer Investition in Chucks ist, einmal gekauft begleiten sie uns durchaus 20 Jahre unseres Lebens und verfolgen dabei das Motto je „oller desto doller“.
Heute etwas in Vergessenheit geraten; der heutige „Allzweckmodebegleiter“ startete seine Karriere als erster Basketballschuh mit Schutzkappe über den Zehen und Flicken am Knöchel.
1993 verpasste dann der damalige Basketball Star Chuck Taylor dem berühmten Turnschuh seinen Namen.
Allerdings hat der in den 40iger Jahren beliebteste Turnschuh, seine Zeiten in der Turnhalle heute schon lange hinter sich gelassen und wurde vor allem im Bereich des Sports von den Giganten Adidas, Nike, Reebok und Puma überholt. Nach immer größeren Marktanteilsverlusten, kam es 2001 zum Tiefpunkt ihrer Karriere und letztlich zum Konkurs.
Na Gott sei Dank hat Nike das Potential unserer heiß geliebten Chucks entdeckt, die Marke 2003 aufgekauft und über Kurt Cobain- und Ramones-Editionen der Marke neues, rockiges Leben eingehaucht.
Wir jedenfalls wünschen den Chucks weiterhin viel Erfolg!